|
 |
|
|
|
|
1372 gelangten die Wettiner endgültig in den Besitz der heutigen Dresdner Heide, wozu auch die Ländereien der heutigen Elbschlösser Schloß Albrechtsberg, Lingnerschloß und Schloß Eckberg zwischen Mordgrund und Schotengrund gehörten. Der Wald wurde für die Jagd genutzt. 1620 stand lediglich jenseits des Mordgrundes auf dem heutigen Dinglingerschen Grundstück ein Weinbergshaus.1
Weiterlesen ...
Wetter. Im Dezember fielen an 18 Tagen leichte Niederschläge. Allerdings fielen nur 23 Liter Niederschlag. Das Jahresdefizit erhöhte sich auf ein Minus von 81 Liter Jahresniederschlag. Der Dezember war wiederum um 3,4 °C und das Jahr 2019 um 2,2 °C zu warm.
Weiterlesen ...
Wetter. Trotz 10 Tage mit leichten Nachtfrösten war der Dezember mit 2,6 °C Temperaturabweichung deutlich zu warm. Nur 26 Liter Niederschlag fielen in der zweiten Monatshälfte. Das war dann der zweite viel zu trockene Monat außerhalb der Vegetationsperiode, wo der Boden wieder mit Wasser gefüllt werden sollte. Wir sollten uns langsam über eine Winterbewässerung Gedanken machen.
Weiterlesen ...
In diesem Beitrag beschreibe ich die Eigentums- und Nutzungsverhältnisse des Grundstückes des heutigen Lingnerschlosses hinsichtlich des Weinberges anhand des Buches "Die Albrechtsschlösser zu Dresden-Loschwitz" von Rolf Köhne, erschienen in der Reihe "Dresdner Miniaturen" im Hellerau-Verlag Dresden im Jahr 2000 in zweiter Auflage. Ich habe die Daten ergänzt und korrigiert.
Weiterlesen ...
1850 kaufte Ernestine Freifrau von Stockhausen (* Kassel 28.8.1811; † Loschwitz 24.2.1888), Gemahlin von Baron Friedrich Ludwig Albrecht von Stockhausen (* Heidelberg 5.5.1810; † Loschwitz 9.11.1858), im Auftrag von Prinz Albrecht von Preußen das Grundstück von Johann Christian Hegewald, um dort neben dem Bau des Schloß Albrechtsberg I das Schloß Albrechtsberg II zu bauen. 1853 trennte Ernestine Freifrau von Stockhausen das Grundstück zum Schloß Albrechtsberg mit einem Zaun ab. Fortan hieß es Villa Stockhausen. 1855 überlässt Prinz Albrecht von Preußen das Grundstück der Ernestine Freifrau von Stockhausen.1
Weiterlesen ...
Die Wetterdaten, die ich auf dieser website verwende, entnehme ich der privaten Wetterstation von Herr Matthias Meinck, welcher eine Wetterstation unweit des Weinberges betreibt und die Daten online zur Verfügung stellt.
Weiterlesen ...
Otto von Bismarck führt 1884 als erster Reichkanzler des Deutschen Reiches die Unfallversicherung ein. Die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingeführten gesetzlichen Sozialversicherungen treten in Konkurrenz zu den Sozialversicherungen der Gewerkschaften und der kirchlichen Arbeiterverbänden, um die Arbeitnehmerschaft für den neuen deutschen Staat einzuvernehmen. Im Frühjahr 2015 bekommen viele Hobbywinzer in Sachsen von der SVLFG, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, Post und werden unterrichtet, daß sie pflichtversichert in der Unfallversicherung der Berufsgenossenschaft sind.
Weiterlesen ...
Neben dem Freizeitwert, den ein Schrebergarten oder auch die Parzelle Weinberg in der DDR hatten, waren diese auch ein Mittel zur Selbstversorgung. Die Winzer oder auch die Hobbywinzer konnten allerdings ihre Trauben nur an den einzigen existierenden Trauben verarbeitenden Betrieb die Winzergenossenschaft Meißen verkaufen. In der Winzergenossenschaft Meißen gab es aber eine für viele Winzer interessante Lohnwareregelung.
Weiterlesen ...
Im Sommer 1986 veranstaltete die "Urania" auf einem Schiff der "Weißen Flotte" eine Veranstaltung. Mein Vater Gerd Ulrich referierte über den "Sächsischen Weinbau" entlang der Fahrt auf der Elbe. Dies wurde durch eine Weinprobe begleitet. Auf Höhe des Hanges am Lingnerschloss fragte Frau Direktorin Ursula Schmidt vom dort ansässigen "Dresdner Klub der Intelligenz" meinen Vater: "Was machen wir damit?" Die Antwort war klar: "Wieder aufreben".
Weiterlesen ...
|
|
 |
|