29 | 03 | 2023

Bei meiner Recherche im Internet tauchte unerwartet das Weinbergsgrundstück "Heinrichsberg" als exemtes Grundstück in Loschwitz auf. Der weitere Weg führte zum Kommissionsrat Johann Heinrich Gerstkamp, der Kerstkampschen Villa auf der heutigen Bautznerstrasse 112 und letztendlich zum "Hotel de Saxe" am Dresdner Neumarkt. Über die Rolle des Heinrich Gerstkamp in Dresden ist noch sehr viel zu ergründen. Ich habe die Daten so erfasst, wie sie in den Statistiken stehen, inklusive Druck-, Lese- und Schreibfehler. Angegebene Seitenzahlen im Quellenverzeichnis sind die Seite des PDF.

Es folgen Adressbucheinträge der Rittergüter in Ochelhermsdorf bei Grünberg in Schlesien. Diese vergegenwärtigen die Struktur und Eigentumsverhältnisse der Rittergüter. In den Jahren zwischen 1905 und 1909 wurde Charlotte Gräfin von Hohenau Eigentümerin der beiden Rittergüter in Ochelhermsdorf. 1921 ist das Rittergut als GmbH und Dr. Ostersetzer als Generaldirektor eingetragen. 1930 ist Dr. Ostersetzer als Eigentümer eingetragen. 1937 steht Johann Carl Müller aus Hosterwitz als Eigentümer im Adressbuch.

1855 verstarb Albert Freiher von Stockhausen-Immenhausen nur zwei Jahre nach Fertigstellung der Villa Stockhausen. Er hinterließ eine 44jährige Witwe, eine 11jährige Tochter, einen 8jährigen und einen 7jährigen Sohn. 1872 verstarb Prinz Albrecht von Preußen und 1879 seine zweite Ehefrau Rosalie Gräfin von Hohenau.

Es folgen die Laufbahnen der Grafen von Hohenau in der preußischen Armee. Auch die vier Söhne der Grafen von Hohenau bestritten eine militärische Laufbahn als Offiziere. Die 1. Garde-Kavallerie-Brigade bestand bis zum ersten Weltkrieg aus dem Garde-Kürassier-Regiment und dem Regiment der Gardes du Corps

 Hier habe ich die Adreßbucheinträge der Grafen Wilhelm und Friedrich von Hohenau während ihrer militärischen Laufbahn in Berlin und Potsdam erfasst.

Selbst in der ältesten Chronik von Dresden des Anton Weck wird Loschwitz genannt.

Nach der Erfassung der Bewohner an den Elbschlössern wollte ich wissen, was es bedeutete, daß sich die Familie Stockhausen an den Elbschlössern niedergelassen hatten. Ich habe die Bewohner in der Reihe erfasst, wie sie in den Adressbüchern stehen, inklusive Druck-, Lese- und Schreibfehler.

Die Häuserbücher in den historischen Adressbüchern von Loschwitz und ab 1921 von Dresden geben Auskunft über die Bewohner auf den Grundstücken. Ich habe die Bewohner in der Reihe erfasst, wie sie in den Adressbüchern stehen, inklusive Druck-, Lese- und Schreibfehler. Der erste Eintrag ist immer der jeweilige Eigentümer. Die Zuordnung der Bewohner zu den einzelnen Gebäuden habe ich unterlassen.

100 Jahre nach der Aufgabe des Weinbaus am Weinberg der Villa Stockhausen entsteht die Idee zur Neuaufrebung des Weinberges am Lingnerschloss. Der Winter 1986 / 1987 war hart und lang. In Sachsen wurden Temperaturen bis minus 30 °C gemessen. Vom 10. bis 15. Januar 1987 stiegen die Tagestemperaturen vielerorts nicht über minus 20 °C.

registrierter Bereich
Links